OSTEOPATHIE UND INTEGRATIVE KÖRPERARBEIT

Jeder Körper trägt seine eigene Geschichte in sich und hat diese in jeder einzelnen Körperzelle abgespeichert.

Gibt man ihm den Raum und die Gelegenheit, diese Geschichte zu erzählen, kann das beim Loslassen von Blockaden, Schmerzen und Dysbalancen hilfreich sein.

Die Osteopathie und die integrative Körperarbeit zeigen mögliche Wege auf, sich dem Körper und seinen jeweiligen Themen anzunähern.

In meinen Behandlungen fließen verschiedene Techniken und Herangehensweisen ineinander.

 

DAS BESONDERE AN DER OSTEOPATHIE

Der Arzt und Begründer A.T. Still interpretierte die Osteopathie als ganzheitlichen, sanften Behandlungsansatz, welcher die Gewebe und Funktionssysteme des Körpers in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit und ihrem Zusammenwirken versteht.

Osteopathie betrachtet den menschlichen Körper somit als untrennbare Einheit und geht davon aus, dass alles beweglich und in Bewegung ist.

Das Ziel der Behandlung ist es, die körpereigene Selbstregulation anzuregen. Jeder Körper ist bestrebt, Dysbalancen auszugleichen und sein individuelles Gleichgewicht herzustellen.

 

Dabei lassen sich beispielsweise auf folgenden Ebenen unterstützende Impulse setzen:

  • parietal (Struktur)
  • viszeral (Organe)
  • faszial (Bindegewebe/ Faszien)
  • craniosacral (Zusammenspiel von Schädel, Wirbelkanal und Kreuzbein)
  • vegetativ (Wechselwirkung Sympathikus/ Parasympathikus)

Säuglinge (auch Frühchen), Kinder aber auch Erwachsene profitieren von dieser Behandlungsweise, denn in folgenden Bereichen kann die Osteopathie Hilfestellung bieten:

  • Schmerzzustände des Bewegungsapparates
  • Folgebeschwerden nach Unfällen/ Operationen
  • Narben- Behandlungen
  • internistische Beschwerden
  • Kiefergelenke
  • Hals-, Nasen- Ohrenbereich
  • Allergien
  • Urogenitalbeschwerden
  • Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt, auch Sectio
  • Säuglingsbehandlungen, auch Frühchen
  • nicht (vollständig) integrierte Primärreflexe
  • motorische Auffälligkeiten
  • Begleitung von Kinderwunsch bis Schwangerschaft, bis Geburt und darüber hinaus
  • ...

Falls Du unsicher bist, ob Deine Symptome eine osteopathische Behandlung indizieren, melde Dich gern mit Deinen Fragen bei mir.

 

DU MÖCHTEST DICH VON MIR OSTEOPATHISCH BEHANDELN LASSEN?

Folgendes gilt zu beachten:

 

Dein Arzt stellt Dir ein Privatrezept für Osteopathie aus.

(Jeder Arzt kann und darf Rezepte für osteopathische Behandlungen ausstellen.)

Die Krankenkassen bezuschussen die Therapie teilweise, frag' dort vorher bitte nach!

 

 

HARMONIE IN DEINEM SYSTEM

Harmonie bedeutet für mich "Ordnung", Flow und eine gewisse Abstimmung aller Zellen, Gewebe, Systeme, Strukturen und Ebenen in dir.

Man kann diese auf verschiedene Herangehensweisen unterstützen, aktivieren und wieder herstellen.

Eine Möglichkeit ist die Integrative Körperarbeit. Weitere Einstiegs- Möglichkeiten können Ernährung, unterstützende Bewegung, Kreativität, Bewusstwerdung etc. sein.

Ich möchte hier speziell auf die Integrative Körperarbeit und die Ernährung eingehen.

 

INTEGRATIVE KÖRPERARBEIT IST...

..das Zusammenwirken von energetischer Arbeit, Körpertechniken, Körperübungen und Klangarbeit.

 

Diese Therapie spricht die Strukturen des Körpers auf allen Ebenen an und erinnert damit sanft an die uns innewohnenden Selbstheilungskräfte. Unsere Ursprünglichkeit wird berührt und wieder integriert.

So kann sich das Körperbewusstsein verbessern und die Struktur lernt los zu lassen.

 

DIE ERNÄHRUNG ALS ANZEIGER FÜR HARMONIE

Ernährung darf uns dabei unterstützen, ins Gleichgewicht zu kommen. Sie darf "Mängel" ausgleichen, aufgebrauchte Reserven erneuern, beim Regenerieren und Heilen helfen, sie darf ein wohliges Gefühl des Satt- und Vollkommen- Seins hinterlassen.

 

Ernährung wird oft auch emotional und damit kompensatorisch genutzt. Wir haben es nicht anders gelernt, haben es uns so abgeschaut und leben dies ganz unbewusst weiter.

Wir nutzen das Essen, um uns zu betäuben oder um uns zu spüren, nutzen es, um Kontrolle und "Sicherheit" zu finden, nutzen es, weil wir nicht gelernt haben, unsere Emotionen zum Ausdruck zu bringen oder uns selbst ausdrücken zu können. Wir nutzen Essen bei Stress, Langeweile, zum Überbrücken, aus Gewohnheit....

 

Doch wie ist Deine natürliche Ernährung gedacht?

Wie fühlt sie sich tatsächlich an und wie fühlst du Dich mit ihr? Wie kannst Du dahin zurück finden?

 

Darauf können wir gemeinsam schauen.