Jeder Körper trägt seine eigene Geschichte in sich und hat diese in jeder einzelnen Körperzelle abgespeichert.
Gibt man ihm den Raum und die Gelegenheit, diese Geschichte zu erzählen, kann das beim Loslassen von Blockaden, Schmerzen und Dysbalancen hilfreich sein.
Die Osteopathie und die integrative Körperarbeit zeigen mögliche Wege, sich dem Körper und seinen jeweiligen Themen anzunähern.
In meinen Behandlungen fließen deshalb verschiedene Techniken und Herangehensweisen ineinander.
Du möchtest Dir gern anhören, was meines Erachtens das Besondere an der Osteopathie ist?
Dann lausche gern meiner Podcastfolge.
Der Arzt und Begründer A.T. Still interpretierte die Osteopathie als ganzheitlichen, sanften Behandlungsansatz, welcher die Gewebe und Funktionssysteme des Körpers in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit und ihrem Zusammenwirken versteht.
Osteopathie betrachtet den menschlichen Körper somit als untrennbare Einheit und geht davon aus, dass alles beweglich und in Bewegung ist.
Das Ziel der Behandlung ist es, die körpereigene Selbstregulation anzuregen. Jeder Körper ist bestrebt, Dysbalancen auszugleichen und sein individuelles Gleichgewicht herzustellen.
Dabei lassen sich beispielsweise auf folgenden Ebenen unterstützende Impulse setzen:
Säuglinge (auch Frühchen), Kinder aber auch Erwachsene profitieren von dieser Behandlungsweise, denn in folgenden Bereichen kann die Osteopathie Hilfestellung bieten:
Falls Du unsicher bist, ob Deine Symptome eine osteopathische Behandlung indizieren, melde Dich gern mit Deinen Fragen.
Dein Arzt stellt Dir ein Privatrezept für Osteopathie aus.
(Jeder Arzt kann und darf Rezepte für osteopathische Behandlungen ausstellen.)
Die Krankenkassen bezuschussen die Therapie teilweise, frag' dort vorher bitte nach!